Skip to main content

-


Anzeige

Anzeige


Herzschwäche zu Hause betreuen dank KI

Die Berner Fachhochschule (BFH) ist federführend beim Aufbau des Swiss Center for Care@home. In dessen Rahmen prüft ein Projekt, ob Patientinnen und Patienten mit Herzschwäche zu Hause betreut werden können. Ermöglichen sollen dies Geräte zur Fernüberwachung mit künstlicher Intelligenz.

| Berner Fachhochschule | Gesellschaft
Aurore Maggiotto
Aurore Maggiotto ist zuständig für die häusliche Krankenpflege im Gesundheits-Netzwerk Réseau de l’Arc. Sie ist ausgebildete Pflegefachfrau. Bild: ZVG

Was will das Projekt zur Fernüberwachung von Patientinnen und Patienten mit Herzschwäche herausfinden?

Bei Herzinsuffizienz verliert das geschwächte Herz zunehmend die Fähigkeit, den Körper ausreichend mit Blut und Sauerstoff zu versorgen. Herzinsuffizienz ist in der Schweiz einer der Hauptgründe dafür, dass aus dem Spital entlassene Patientinnen und Patienten wieder eingeliefert werden. Werden Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz zu Hause betreut, bietet sich die Möglichkeit, ihre Handlungsfähigkeit und Autonomie zu stärken, etwa indem sie eine aktivere Rolle bei alltäglichen Verrichtungen übernehmen.

Medizinische Geräte überwachen die Herzwerte der Patientinnen und Patienten, übermitteln diese laufend an die behandelnden Fachleute und gewährleisten dadurch die Kontinuität der Therapie. Dank künstlicher Intelligenz (KI) können die Geräte eine mögliche Verschlechterung des Gesundheitszustandes vorhersagen, wodurch das Gesundheitsteam frühzeitig reagieren und den Behandlungs- und Pflegeplan anpassen kann. Das im Réseau de l’Arc, einem Gesundheits-Netzwerk im Jurabogen, durchgeführt Projekt prüft, wie gut die Fernüberwachung von Herzinsuffizienz-Patientinnen und -Patienten funktioniert.

 

Welche Institutionen sind an dem Projekt beteiligt?

Es handelt sich um ein Pilotprojekt des neuen Swiss Center for Care@home, das unter der Federführung der BFH neue Modelle der Gesundheitsversorgung zu Hause entwickelt. Am Projekt beteiligt sind neben dem Réseau de l’Arc die Universität Bern und das dänische Unternehmen Ward Project, welches die Algorithmen für die Geräte zur Fernüberwachung bereitgestellt hat.

 

Wie läuft das Projekt ab?

Die Studie erstreckt sich über den gesamten Behandlungsprozess der zu Hause betreuten Patientinnen und Patienten. Die in das Projekt integrierten Patientinnen und Patienten müssen bestimmte medizinische Kriterien erfüllen. Ob diese erfüllt sind, wird in der Notaufnahme oder in der medizinischen Abteilung des Réseau de l'Arc an den Standorten Moutier und Saint-Imier überprüft.

 

Welches sind die grössten Herausforderungen, die es zu überwinden gilt?

Die grössten Herausforderungen waren die organisatorischen Veränderungen und die Integration des Geräts in den Prozess der Überwachung von Patientinnen und Patienten mit Herzschwäche. Damit das System funktionierte, waren mehrere Anpassungen erforderlich.

 

Welchen Nutzen hat das Projekt für die Gesellschaft?

Eine Nachbetreuung von Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz zu Hause kann Spitalaufenthalte vermeiden oder deren Dauer reduzieren. Eine Behandlung im vertrauten Umfeld verbessert das Wohlergehen der Patientinnen und Patienten und wirkt sich positiv auf ihre Lebenssituation aus. Im Rahmen des Projektes wird überprüft, ob der Behandlungsprozess den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten gerecht wird, aber auch, ob er die Erwartungen der Gesundheitsfachpersonen zu erfüllen vermag.

 

Wie geht es mit den Resultaten aus dem Projekt weiter?

Das Projektteam plant, gestützt auf die gewonnenen Erfahrungen und Daten die Wirksamkeit der Fernüberwachung von Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz in einer weitergehenden klinischen Studie zu überprüfen.

 


 

Aurore Maggiotto ist zuständig für die häusliche Krankenpflege im Gesundheits-Netzwerk Réseau de l’Arc. Sie ist ausgebildete Pflegefachfrau.


Ihre Meinung interessiert uns!


Verwandte Artikel