Die Älpler verbrachten ihre Sommer traditionell hoch in den Bergen, wo ihre Kühe auf den Weiden grasten. Sie sassen am Feuer und bereiteten in einem grossen Topf frischer, kochender Milch Älplermagronen zu, cremige Nudeln mit Käse und Kartoffeln, die nach einem harten Arbeitstag wunderbar sättigten.
Rezept für 4 Portionen:
- 300 g Kartoffeln
- Prise Salz
- 300 g Hörnli
- 750 ml Milch
- 1 Bouillonwürfel
- 200 g Gruyère oder anderer Hartkäse, gerieben
- Muskatnuss, Salz und Pfeffer
Die Kartoffeln schälen und würfeln (etwa 1 cm). Die Kartoffeln in einen grossen Topf geben und so viel Wasser hinzufügen, dass sie gerade bedeckt sind. Dann salzen und zum Kochen bringen. Auf höchster Stufe etwa 5 Minuten kochen lassen.
Die Hörnli, die Milch und den Bouillonwürfel hinzugeben. Unter ständigem Rühren etwa 10 Minuten kochen lassen. Wenn der Topf etwas trocken aussieht, noch etwas Milch oder Wasser hinzufügen und umrühren.
Sobald die Nudeln gar sind, den Käse hinzufügen und gut vermischen. Wenn Sie die Hörnli saftiger mögen, fügen Sie ein wenig Milch hinzu. Mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer würzen.
Tipp: Traditionell gehören zu den Älplermagronen Röstzwiebeln, Apfelmus und knuspriger Speck.
Das Rezept stammt aus dem Kochbuch
«Eifach. Guet. Schwiz.» von Andie Pilot
Helvetiq Verlag
Fotos: Andie Pilot und Samuel Bucheli
Der Beitrag wird präsentiert von
