Als Garnitur eignen sich Bratkartoffelscheiben, Mostbröckli oder getrocknetes Rindfleisch (fein geschnitten) und frisch gehackter Schnittlauch.
Geniessen Sie dieses Gericht am Freitag, 5. September, im Café Littéraire in der Buchhandlung Stauffacher.
Rezept für 2 Teller oder 4 Tassen:
- 2 EL Butter
- 500 ml Gemüsebrühe
- 30 g Weissmehl
- 60 ml Milch
- 60 ml Halbrahm
- 1 Eigelb
- Salz und Pfeffer zum Abschmecken
Die Butter bei mittlerer Hitze in einem mittelgrossen Topf schmelzen. Währenddessen die Gemüsebrühe in einem kleinen Topf erhitzen, bis sie köchelt.
Das Mehl über die geschmolzene Butter in den Topf sieben und mit dem Schneebesen zu einer glatten Masse verrühren. Den Topf vom Herd nehmen und sorgfältig die erhitzte Gemüsebrühe einrühren, bis sich alles vollständig vermischt hat. Den Topf zurück auf den Herd stellen und die Suppe bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen.
In einer Schüssel Milch, Rahm und Eigelb gut miteinander verquirlen. Die Mischung unter ständigem Rühren in einem dünnen Strahl in die kochende Brühe einrühren, damit das Ei nicht stockt. Weiterrühren, bis die Mischung vollständig erhitzt ist und leicht kocht. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Tipp: Nach Belieben mit Bratkartoffelscheiben, Mostbröckli und Schnittlauch garnieren.
Das Rezept stammt aus dem Kochbuch
«Schwizer Znacht» von Heddi Nieuwsma
Helvetiq Verlag
Fotos: Dorian Rollin
Der Beitrag wird präsentiert von
