Der Mohn sorgt für einen kleinen Extrageschmack und etwas mehr Konsistenz.
Geniessen Sie dieses Gericht am Freitag, 26. September, im Café Littéraire in der Buchhandlung Stauffacher.
Rezept für 6 Portionen:
Teig:
- 350 g Weissmehl
- 1 Teelöffel Salz
- 150 g Butter, kalt
- 120 ml Wasser, kalt
Füllung:
- 65 g Speck, geschnitten
- 300 g Kartoffeln, geschält und fein gewürfelt
- 120 ml trockener Weisswein
- 160 g Lauch, fein gehackt
- 1 kleine Handvoll frische Petersilie, fein gehackt
- 1 Prise Muskatnuss
- ½ TL Salz
- frisch gemahlener Pfeffer zum Abschmecken
- 80 ml Halbrahm
- 80 ml Milch
- 1 grosses Ei
- 1 grosses Eiweiss
- 200 g Raclettekäse, fein gehackt
Zum Bestreichen:
- 1 grosses Eigelb
- 1 TL Milch
- 1 TL Mohnsamen
Den Teig zubereiten: Mehl und Salz in eine grosse Schüssel geben. Die kalten Butterstücke dazugeben. Mithilfe eines Teigmixers oder zwei Messern die Butterstücke in den Teig einarbeiten, bis sie etwa kieselsteingross sind. In der Mitte eine Vertiefung formen und das kalte Wasser hineingiessen und alles zu einem Teig verrühren. Den Teig auf einem Backpapier zu einer Scheibe ausrollen, mit dem Backpapier aufrollen und 30–60 Minuten in den Kühlschrank legen. Während der Teig kühlt, die Füllung zubereiten.
Die Füllung vorbereiten: In einer grossen Bratpfanne bei mittelhoher Hitze unter häufigem Rühren die Speckwürfel anbraten. Die Pfanne vom Herd nehmen und das überschüssige Fett vorsichtig ausgiessen.
Die Pfanne samt den Speckwürfeln zurück auf den Herd stellen und bei mittlerer Hitze die Kartoffeln und den Wein hinzufügen. Etwa 5 Minuten kochen. Anschliessend den Lauch dazugeben und unter gelegentlichem Rühren 5 Minuten weiterkochen, bis er weich geworden ist. Petersilie und Muskatnuss hinzufügen. Alles gut vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Anschliessend die Füllung in eine Schüssel geben und abkühlen lassen.
Während die Füllung abkühlt, den Teig aus dem Kühlschrank nehmen. Auf einem neuen Stück Backpapier etwa 2/3 des Teigs kreisförmig ausrollen, damit er in ein rundes Backblech mit einem Durchmesser von 28 cm passt. Auf den Seiten 1–2 cm Zentimeter für den Rand zugeben. Das Backpapier mit dem ausgerollten Teig anheben, auf das Backblech legen und den Boden und die Seiten festdrücken. Den überschüssigen Teig über die Blechränder hängen lassen. Den Teigboden mit einer Gabel einstechen. Das Backblech und den restlichen Teig zurück in den Kühlschrank stellen und 5 Minuten lang kühlen lassen.
In die grosse Schüssel mit der Lauch-Kartoffel-Mischung Halbrahm Milch, Ei, Eiweiss und den Käse hinzufügen. Alles gründlich verrühren, bis es gut miteinander vermischt ist.
Die Quiche zubereiten: Das Blech und den restlichen Teig aus dem Kühlschrank nehmen. Die Füllung gleichmässig auf dem Teig verteilen. Auf einem Backpapier den restlichen Teig so ausrollen, dass er wie ein Deckel auf die Quiche passt. Das Backpapier wenden und so den Teigdeckel auf die Füllung legen. Anschliessend den überschüssigen Teig an den Rändern über den Teigdeckel legen, um die Füllung zu verschliessen. Danach ein 2½ cm grosses Loch in den Deckel schneiden, damit der Dampf entweichen kann.
Zum Bestreichen: In einer Schüssel das Eigelb und die Milch gut verquirlen, bis sie vollständig miteinander verbunden sind. Die Eierlasur mit einem Backpinsel dünn auf der Oberfläche der Quiche auftragen. Gleichmässig Mohnsamen bestreuen. Die Quiche 200 °C 35–45 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist. Vor dem Servieren leicht abkühlen lassen.
Tipp zur Vorbereitung: Den Teig am Morgen zubereiten und bis zur Verwendung im Kühlschrank aufbewahren.
Das Rezept stammt aus dem Kochbuch
«Schwizer Znacht» von Heddi Nieuwsma
Helvetiq Verlag
Fotos: Dorian Rollin
Der Beitrag wird präsentiert von
