Skip to main content

-


Anzeige

Anzeige


Und ich werde dich nie wieder Papa nennen – Buchtipp von Fiona Hofer

Fiona Hofer empfiehlt das Buch von Caroline Darian, der Tochter von Gisèle Pelicot. Darian erzählt in ihrem Buch von den Geschehnissen, den Verhandlungen und von der Last, das Kind des Opfers und gleichzeitig des Täters zu sein.

| Fiona Hofer, Buchhandlung Haupt | Kultur
Fiona Hofer
Fiona Hofer empfiehlt das biografische Buch von Caroline Darian. Bild: ZVG

Vor Kurzem erst, am 14. Juni 2025, zog ich mit Freund:innen durch die Straßen. Die Sonne brannte, die Stimmung friedlich, ausgelassen, doch die Botschaft dahinter klar und ernst: Wir fordern Gleichstellung und Gerechtigkeit, denn es muss sich endlich etwas ändern!
«Und ich werde dich nie wieder Papa nennen» von Caroline Darian, das Anfang Jahr im KiWi Verlag erschienen ist, ist das perfekte Buch, um diese Forderungen gerade in Hinsicht auf die sexualisierte Gewalt an Frauen auf den Punkt zu bringen!

Caroline ist die Tochter der gefeierten Gisèle Pelicot, die sich vor rund 10 Monaten dazu entschlossen hatte, den Prozess gegen ihre Vergewaltiger (darunter ihr Ehemann als Drahtzieher) öffentlich auszutragen.


«Das Kind des Opfers und des Täters zu sein, ist eine schreckliche Last.»
In ihrem Buch erhalten wir einen einmaligen Einblick in die Familiengeschichte und -struktur, in die Welt, wie sie vor der Aufdeckung der unaussprechlichen Übergriffe war, und wie sich alles änderte. Caroline führt uns schonungslos offen durch die einzelnen Stationen der Verhandlungen und zeigt auf, welch verstörende Abgründe sich in Form der Wahrheit auftun können.

Der Begriff der «chemischen Unterwerfung» wird ein- und ausgeführt und zieht sich wie ein roter Faden durchs Buch. Eine solche durch Betäubungsmittel erzwungene Wehrlosigkeit einer Person kann nicht nur mit Hilfe von K.-o.-Tropfen erfolgen, sondern auch – und das ist das perfide – mit «Medikamenten aus dem heimischen Medizinschrank, wie Schlafmittel, Antiallergika oder Hustenmittel». Substanzen, die eigentlich heilen sollten. Oft merken die Betroffenen gar nicht, dass sie zum Opfer gemacht werden. Diese Art der Gewalt findet vorwiegend im privaten Umfeld statt, versteckt und heimlich.

Das Buch führt die schrecklichen Geschehnisse rund um den Fall aus und zeigt auf, wozu ein Mensch im Stande ist, resp. viele Menschen im Stande sind. Es macht aber auch Mut. Mut, aktiv hinzuschauen, zu hinterfragen, aufzuklären und unsere Stimme zu erheben, damit die Scham endgültig die Seite wechselt!

 


 

nie wieder papa

Buchtipp von Fiona Hofer, Haupt Buchhandlung

Caroline Darian: «Und ich werde dich nie wieder Papa nennen»

Verlag: Kiepenheuer & Witsch, 9783462009422

 

Der Beitrag wird präsentiert von 

 logo haupt


Ihre Meinung interessiert uns!


Verwandte Artikel


Anzeige