Skip to main content

-


Anzeige

Anzeige


Weintipp Juli: Fendant La Golette, Chamoson, 2024

Dank der Fachkompetenz der Winzer war es selbst im schwierigen Weinjahr 2024 möglich, einen eleganten und finessenreichen Wein zu keltern. So auch im Rebberg La Golette.

| Hans Gurtner | Kultur
Hans Gurtner
Hans Gurtner

 

Weintipp

Fendant La Golette, Chamoson, 2024
AOC Valais, Weinkellerei Riem, Daepp & Co., Kiesen, 12.50 Franken

 

Geburtstagswein

Anfang August feiert die Schweiz ihren Geburtstag. Mit Stolz auf unser Land veranstaltet Herbert Riem, Geschäftsführer der Weinkellerei Riem, Daepp & Co. in Kiesen, jedes Jahr eine besondere Feier. Mit einem attraktiven Programm mit Wein, Kulinarik und Musik können seine Gäste an fünf Anlässen ab dem 25. Juli dabei sein (Anmeldung erforderlich). Das Motto 2025 heisst «Golette und Kotelett». Die saftigen und «chüschtigen» Koteletts stammen von glücklichen Tieren aus eigenem Betrieb. Und der passende Schweizer Wein kommt aus der Clos de la Golette, dem eigenen Rebberg aus dem Wallis, idyllisch gelegen zwischen Chamoson und Leytron. Hergestellt werden reinsortige Chasselas und Pinots sowie weisse und rote Cuvées (vgl. BLB 7/24, Dorée La Golette).

Im Wallis heisst der Chasselas Fendant, und somit heisst der Weisswein aus dem Rebberg La Golette dann auch Fendant de Chamoson «La Golette». Das Weinjahr 2024 war sehr herausfordernd für die Winzer, denn es war von aussergewöhnlich schwierigen Wetterbedingungen geprägt: Ein Kälteeinbruch mit Frost im Frühling beim ersten Austrieb der Reben, gefolgt von überdurchschnittlich viel Regen und kühlen Temperaturen bis in die Weinlese. Das führte zu einer eher kleinen Ernte (rund 25% unter den Vorjahren). Aber dank der Fachkompetenz der Winzer, so natürlich auch im Rebberg La Golette, war es möglich, elegante und finessenreiche Weine zu keltern. Dieser Fendant präsentiert sich mit leuchtend hellem Zitrusgelb und recht intensivem Bouquet, das florale, fein fruchtige und mineralische Noten offenbart. Im Gaumen zeigt sich dann der dezent fruchtige Aspekt und dass der 24er frischer und lebendiger ist als in den beiden warmen Vorjahren. Und der angenehm trinkige Abgang macht grad Lust auf einen zweiten Schluck. So macht Chasselas Freude! Nicht umsonst propagiert Herbert Riem, dass der Chasselas des Schweizers DNA sei. Chasselas ist so vielfältig wie unsere Landesteile, in denen er mit Vorliebe gepflegt wird. Denn je nach Boden, lokalen Klimaverhältnissen und der spezifischen Kellerarbeit nimmt der Chasselas, der mit 3444 Hektar Rebland meistangebaute Schweizer Weisswein, die individuelle Prägung mit ins Glas.

Dass der Fendant «La Golette» zu diesem ansprechenden Preis angeboten werden kann, erfreut natürlich auch das Budget.

 


Hans Gurtner
Dipl. Weinsommelier GastroSuisse

Weinberatungen und Lerndegustationen für Firmen und Gastronomie. Für Private bringt er Ordnung in den Weinkeller oder räumt diesen.

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


 

 Riem Daepp

Weinkellerei Riem, Daepp & Co. AG
Professoreistrasse 8, Kiesen
031 781 26 26, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.riemdaepp.ch


Ihre Meinung interessiert uns!


Verwandte Artikel